Datenschutz *

hero background EIN HOCH
DEM ROSÉ

EXZELLENT 2021 Sonderfüllung

Produktinformationen "EXZELLENT 2021 Sonderfüllung"

Rosalia DAC Blaufränkisch Exzellent 2021 "Sonderfüllung"

Limitierte Sonderfüllung des " Rosalia DAC Reserve Blaufränkisch Exzellent 2021" mit Etikett von Hannes Mlenek anlässlich der Ausstellung Hannes Mlenek und Sammlung Werner Trenker "HANNES MLENEK. DAS FLOSS DER MEDUSA Neuinterpretation" im Künstlerhaus in Wien.
Die Ausstellung findet  von 20. März bis 13. April im Künstlerhaus Wien statt.

  • Jahrgang: 2021
  • Sorte: Blaufränkisch 
  • trocken
  • Alkohol: 14,0 % Vol. 
  • Säure: 5,6 g/l 
  • Restzucker: 1,0 g/l 
  • Ausbau: 24 Monate Reife im neuen französischen Eichenfass
  • Zutaten: Trauben, Konservierungsstoffe: Sulfite; Stabilisatoren: Kaliumpolyaspartat.
  • Nährwerte je 100ml: Brennwert: 344kJ, 82kcal, Fett <0,5g, Kohlenhydrate 1,2g davon Zucker 0,1g, Eiweiß < 0,5g, Salz < 0,01g 
  • Allergene: enthält Sulfite 
  • Serviertemperatur: 16°C – 18°C 
  • Reifepotential: 10 Jahre 
Allergene: enthält Sulfite
Ausbau: 24 Monate im neuen französischem Eichenfass (225l)
Flaschengröße: 0,75 l
Geschmack: trocken
Jahrgang: 2021
Rebsorte: Blaufränkisch
Rosalia DAC: Rosalia DAC Blaufränkisch
Vegan: Ja, für Veganer geeignet

Blaufränkisch

Quelle: ÖWM www.oesterreichwein.at

Abstammung: Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch

Herkunft: In Österreich ist die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert nachweisbar, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg, heute Maissau, NÖ) auf. In Ungarn wird er Kékfrankos bezeichnet.

Typisch Blaufränkisch: Das typische Bukett der Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit charakteristisch kräftiger Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.

Bedeutung, Ansprüche: Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebenzuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Sie ist die Leitsorte in der Region Rosalia, im Südburgenland, im Mittelburgenland, als auch am Leithaberg und im Carnuntum. Aus all diesen Gebieten kommen herkunftstypische DAC-Weine. Sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.